Zum Inhalt springen
Wahl Checker LogoMehr über andererseits

Vergleich zwischen
AfD & BSW

Frage 1:

2023 wurden die letzten Atom-Kraft-Werke in Deutschland abgeschaltet. Soll Deutschland wieder Atom-Kraft nutzen?

  • Die Partei AfD will mehr Kohle-Kraft-Werke.
    Sie will, dass auch wieder Atom-Kraft-Werke genutzt werden.
    Dafür sollen alte und neue Ideen für Atom-Energie genutzt werden.
    Die AfD will, dass alte Atom-Kraft-Werke wieder laufen sollen.
    Dafür werden Technik und Ideen gebraucht.
    Die sollen aus deutschen Firmen, Behörden, Forschungs-Einrichtungen und Universitäten kommen.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Wir sind dagegen, dass neue Atom-Kraft-Werke gebaut werden.
    Wir sind im Moment auch gegen Mini-Kraft-Werke, weil in den Mini-Kraft-Werken bis zu 30 Mal mehr Atom-Müll entsteht als in alten Atom-Kraft-Werken.
    Aber es gibt gute Ideen für Kern-Fusion. Wir wollen, dass über Kern-Fusion mehr geforscht wird.

Frage 2:

Ab 2035 dürfen in Deutschland neue Autos kein CO2 mehr ausstoßen. Damit soll das Klima geschützt werden. Soll es bei der Regel bleiben?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Klima-Wandel gab es schon immer. Er ist sehr kompliziert.
    Es gibt viele Gründe für Klima-Wandel.
    Die AfD sagt: Forscher*innen wissen nicht sicher, wie viel die Menschen zum Klima-Wandel beitragen.
    Darum soll Deutschland nicht so viel Geld für eine Energie-Wende ausgeben.
    Darum gibt es auch keinen Grund, weniger Kohle, Erd-Gas und Erd-Öl zu verbrennen.
    Oder zu verbieten, dass Kohle, Erd-Gas und Erd-Öl verbrannt werden.
    Darum sollen Autos mit Verbrenner-Motor auch nicht verboten werden.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Wir wollen nicht nur auf E-Mobilität setzen.
    Wir wollen verschiedene Möglichkeiten fördern.
    Zum Beispiel neue Motor-Arten und Kraft-Stoffe. Und Verbrenner-Motoren, die wenig Benzin verbrauchen.
    Wir wollen das Verbot von Verbrenner-Motoren wieder abschaffen.

Frage 3:

Wie wollen die Parteien mit dem Bürger-Geld umgehen?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Das Bürger-Geld ist sehr hoch. Das zieht viele Einwanderer an.
    Fast die Hälfte der Menschen, die Bürger-Geld bekommen, sind Ausländer.
    Die meisten von ihnen haben noch nie in Deutschland Steuern oder Geld an die Sozial-Versicherung bezahlt.
    Das ist ein Problem, weil Deutschland sich das Bürger-Geld dann vielleicht nicht mehr leisten kann.
    Das ist schlecht für die Menschen, die wirklich Hilfe brauchen.
    Es ist auch schlecht für die Leute, die Steuern zahlen. Und für den ganzen deutschen Sozial-Staat.
    Darum will die AfD das Bürger-Geld sehr verändern.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Wir wollen das Bürgergeld abschaffen.
    Stattdessen soll es eine starke Arbeitslosen-Versicherung geben.
    Die Höhe des Arbeitslosen-Gelds soll davon abhängen, wie viel ein Mensch geleistet hat.
    Es soll auch eine gerechte Grundsicherung geben.

Frage 4:

Sollen Firmen und Geschäfte zur Barrierefreiheit verpflichtet werden?

  • Im Wahl-Programm der Partei AfD steht nichts über Barrierefreiheit in Firmen und Geschäften.

  • Das BSW schreibt im Wahl-Programm nicht, ob sie für eine Pflicht zur Barrierefreiheit ist.

Frage 5:

Soll Deutschland aus der Europäischen Union austreten?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die Alternative für Deutschland ist eine Partei, die bei einem Streit oder Krieg zwischen Ländern vor allem für Verhandlungen und friedliche Lösungen ist.
    Die AfD will ein Europa der Vater-Länder.
    In der EU werden alle Dinge an einer Stelle entschieden und geregelt. Das will die AfD nicht.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Die EU-Kommission soll nicht noch mehr Macht bekommen.
    Die Mitglieds-Länder der EU sollen wieder mehr entscheiden.
    Die EU soll sich auf ihre wichtigsten Aufgaben konzentrieren.

Frage 6:

Wie soll Deutschland mit Geflüchteten umgehen?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Deutsche Gesetze erlauben nicht, dass Menschen aus sicheren Ländern in Deutschland einen Antrag auf Asyl stellen dürfen.
    Trotzdem erlaubt Deutschland seit Jahren, dass doch Menschen aus sicheren Ländern nach Deutschland kommen und einen Asyl-Antrag stellen.

    Die Länder in der EU haben verabredet: Menschen müssen zurückgebracht werden in das erste EU-Land, in das sie gekommen sind.
    Dort müssen sie ihren Asyl-Antrag stellen. Aber meistens halten sich EU-Länder nicht an die Verabredung.
    Deshalb bleiben die meisten Menschen in Deutschland, die unerlaubt gekommen sind und in Deutschland Asyl beantragt haben.
    Das ist nicht in Ordnung.

    Manche Menschen sagen: Deutschland muss bei jedem Menschen prüfen, ob Deutschland für den Asyl-Antrag zuständig ist.
    Aber das kann auch in den Nachbar-Ländern von Deutschland geprüft werden, durch die Asyl-Bewerber nach Deutschland gekommen sind.
    Die Sicherheit in Deutschland ist wichtiger als EU-Regeln.

    An den Grenzen zwischen EU-Ländern gibt es keine Kontrollen mehr.
    Das liegt nur daran, dass sichere Grenzen zwischen der EU und anderen Ländern versprochen wurden.
    Und dass alle Länder sich an die Verabredungen für Asyl-Anträge halten.
    Außerdem haben die EU-Länder ihren Vertrag schon im Jahr 1993 verabredet.
    1993 konnte noch niemand wissen, dass es ab 2015 so viel Migration gibt.
    Darum gibt es für Deutschland keine Pflicht mehr, sich an die europäischen Asyl-Regeln zu halten.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Wir verteidigen das Grund-Recht auf Asyl für Menschen, die wirklich Schutz brauchen.
    Aber wir wollen die un-kontrollierte Einwanderung beenden.
    Deutschland braucht in den nächsten Jahren eine Pause bei der Einwanderung.
    Ab sofort soll es so sein: Wenn Menschen aus einem sicheren Land nach Deutschland kommen, haben sie kein Recht, in Deutschland zu bleiben.
    Dann haben sie auch kein Recht auf ein Asyl-Verfahren und Geld oder Hilfe vom Staat.

Frage 7:

Soll Deutschland die Ukraine weiter mit Waffen unterstützen, um sich gegen den russischen Krieg zu verteidigen?

  • Im Wahl-Programm der Partei AfD steht nicht, ob Deutschland die Ukraine weiter mit Waffen unterstützen soll.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Das BSW ist die einzige Friedens-Partei im Deutschen Bundestag.
    Das BSW ist dagegen, dass es immer mehr Waffen gibt.
    Das BSW ist auch dagegen, dass Deutschland Waffen in Kriegs-Gebiete schickt.

Frage 8:

Soll es wieder eine Wehr-Pflicht geben?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die Bundes-Wehr muss gut ausgestattet sein. Sie braucht genug Geld und Ausrüstung.
    Und genug Menschen, die als Soldat*innen und in anderen Berufen für die Bundes-Wehr arbeiten.

    Nur so kann die Bundes-Wehr Deutschland gut verteidigen. Oder Länder, mit denen Deutschland zusammen-arbeitet.
    Darum will die AfD wieder eine Wehr-Pflicht.
    Wer keinen Wehr-Dienst machen möchte, soll in der Zeit etwas anderes für das Land tun. Das nennt man Ersatz-Dienst.
    Im Gesetz steht, dass es bei Wehr-Pflicht auch einen Ersatz-Dienst geben muss.

  • Die Partei BSW will nicht, dass es wieder eine Wehr-Pflicht gibt.

Frage 9:

Soll Deutschland die Schuldenbremse einhalten?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Deutschland soll sich an die Schulden-Bremse halten. Die Schulden-Bremse ist im Grund-Gesetz geregelt.
    Die AfD ist dagegen, dass die Schulden-Bremse weniger streng beachtet wird.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Die Schulden-Bremse hat nicht verhindert, dass Regierungen schlecht mit Deutschlands Geld umgegangen sind.
    Aber die Schulden-Bremse hat verhindert, dass Geld für wichtige Dinge ausgegeben wurde.
    Deshalb muss man die Schulden-Bremse ändern.
    Die Schulden-Bremse soll nicht gelten, wenn Deutschland für wichtige Dinge Geld ausgibt.
    Die wichtigen Dinge sind: Brücken, Straßen, Bahn-Schienen, Schulen, Wohnungen und Strom-Netze.
    Diese Dinge heißen Infrastruktur.
    Im Moment ist viel Infrastruktur kaputt, weil nicht genug Geld da ist.
    Deshalb soll viel Geld dafür ausgegeben werden. Das Geld nennt man Investitionen.

Frage 10:

Soll auf hohe Vermögen eine Steuer erhoben werden?

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die AfD will die Vermögen-Steuer und die Erbschafts-Steuer abschaffen.
    Beide Steuern nennt man Substanz-Steuern.
    Das bedeutet: Sie hängen nicht davon ab, wie viel Geld ein Mensch hat.
    Vermögen oder Geld aus einer Erbschaft kommt oft aus Geld, für das schon einmal jemand Steuern bezahlt hat.
    Wenn es eine Vermögen-Steuer oder Erbschafts-Steuer gibt, werden doppelt Steuern bezahlt.
    Die Ämter haben viel Arbeit mit diesen Steuern, aber der Staat verdient sehr wenig Geld damit.

  • Das ist die Meinung der Partei BSW:
    Wir wollen wieder eine Vermögens-Steuer für Vermögen ab 25 Millionen Euro.
    Wer wenigstens 25 Millionen Euro hat, soll 1 Prozent Vermögens-Steuer bezahlen.
    Wer wenigstens 100 Millionen Euro hat, soll 2 Prozent Vermögens-Steuer bezahlen.
    Wer wenigstens 1 Milliarde Euro hat, soll 3 Prozent Vermögens-Steuer bezahlen.