Zum Inhalt springen
Wahl Checker LogoMehr über andererseits
Frage 8:

Soll es wieder eine Wehr-Pflicht geben?

  • Die Parteien CDU/CSU sagen: Ja.
    Im Wahl-Programm der CDU/CSU in Leichter Sprache steht:
    Mit uns gibt es Freiheit, Frieden und Sicherheit.
    Dafür brauchen wir eine starke Bundeswehr.
    Die Bundeswehr ist das Militär von Deutschland.
    Also die Soldaten und ihre Ausrüstung.

    Das wollen wir tun:
    Wir führen wieder eine Wehrpflicht ein.
    Junge Menschen sollen in der Bundeswehr eine Ausbildung als Soldat bekommen.

  • Das ist die Meinung der Partei SPD:
    Es ist in Europa jetzt nicht mehr so sicher wie früher. Darum soll Deutschland einen neuen Wehr-Dienst einführen.
    Der Wehr-Dienst soll freiwillig sein. Aber Deutschland soll herausfinden können, welche Männer und Frauen ab 18 Jahren Wehr-Dienst machen könnten.
    Dafür soll es schnell Regeln geben. Durch den neuen Wehr-Dienst soll Deutschland genug Soldat*innen bekommen, die in einem Not-Fall für Deutschland kämpfen könnten.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die Bundes-Wehr muss gut ausgestattet sein. Sie braucht genug Geld und Ausrüstung.
    Und genug Menschen, die als Soldat*innen und in anderen Berufen für die Bundes-Wehr arbeiten.

    Nur so kann die Bundes-Wehr Deutschland gut verteidigen. Oder Länder, mit denen Deutschland zusammen-arbeitet.
    Darum will die AfD wieder eine Wehr-Pflicht.
    Wer keinen Wehr-Dienst machen möchte, soll in der Zeit etwas anderes für das Land tun. Das nennt man Ersatz-Dienst.
    Im Gesetz steht, dass es bei Wehr-Pflicht auch einen Ersatz-Dienst geben muss.

  • Die Partei Die Grünen will, dass die Bundes-Wehr immer für einen Einsatz bereit sein kann.
    Deshalb soll es für viele Menschen interessanter werden, freiwillig den Wehr-Dienst bei der Bundes-Wehr zu machen und danach weiter Soldat*in zu bleiben.
    Damit Deutschland in einem Notfall genug Soldat*innen hat.
    Dafür soll die Bundes-Wehr Soldat*innen gute Bedingungen zum Leben und Arbeiten bieten.

  • Erklärung in einfacher Sprache
    Die Partei FDP ist dagegen, dass es eine Wehr-Pflicht gibt.
    Stattdessen soll es für Menschen interessanter sein, für die Bundes-Wehr zu arbeiten.
    Zum Beispiel weil es mehr Geld dafür gibt oder weil Soldat*innen andere Vorteile haben.

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Nein.

    Armee und Krieg sollen nicht die Gesellschaft bestimmen.
    Deutschland soll sich für Frieden einsetzen.

  • Die Partei BSW will nicht, dass es wieder eine Wehr-Pflicht gibt.