Zum Inhalt springen
Wahl Checker LogoMehr über andererseits

Vergleich zwischen
FDP & Grüne

Frage 1:

2023 wurden die letzten Atom-Kraft-Werke in Deutschland abgeschaltet. Soll Deutschland wieder Atom-Kraft nutzen?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Wir wollen das deutsche Atom-Recht einfacher machen.
    Bei den Regeln soll es nicht um Ideologie gehen.
    Es soll erlaubt sein, neue Arten von Kern-Kraft-Werken zu bauen.
    Es soll auch Regeln für die Kern-Fusion geben.
    Außerdem soll es erlaubt sein, alte Kern-Kraft-Werke wieder zu benutzen.
    Die Besitzer der Kern-Kraft-Werke sollen entscheiden, ob sie die Kern-Kraft-Werke wieder benutzen wollen.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    Wir brauchen keine Atom-Kraft, um Klima-Ziele zu erreichen oder sicher Strom zu haben.
    Es dauert lange, neue Atom-Kraft-Werke zu planen und zu bauen.
    Sie kosten viel Geld. Viele Parteien haben zusammen beschlossen, dass Deutschland keine Atom-Kraft mehr benutzen soll.
    Das hat unser Land sicherer gemacht.

Frage 2:

Ab 2035 dürfen in Deutschland neue Autos kein CO2 mehr ausstoßen. Damit soll das Klima geschützt werden. Soll es bei der Regel bleiben?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Wir wollen, dass beim Klima-Schutz viele Technik-Möglichkeiten erlaubt sind.
    Politiker und Beamte sollen nicht vorschreiben, welche Technik-Möglichkeiten erlaubt sind.
    Sonst können Firmen nicht gut neue Dinge erfinden und Klima-Schutz wird teurer.
    Autos mit Verbrenner-Motoren sind ab 2035 verboten.
    Die Regel wollen wir abschaffen.
    Wir wollen Regeln dafür, wie Treibhaus-Gase aus der Luft genommen, genutzt und gespeichert werden.
    Das ist wichtig für den Klima-Schutz.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    Es gab auf der ganzen Welt einen Wettbewerb zwischen Autos mit Verbrenner-Motor und Elektro-Autos.
    Die Elektro-Autos haben gewonnen.
    Es gibt in Deutschland viele Firmen, die Autos oder Teile für Autos bauen.
    Auto-Firmen sind die größte Industrie in Deutschland. Es ist wichtig, dass die Firmen sicher planen können.
    Darum soll es bei der Regel bleiben, dass ab 2035 nur noch klima-freundliche Autos neu gebaut werden dürfen.

Frage 3:

Wie wollen die Parteien mit dem Bürger-Geld umgehen?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Das Bürgergeld ist zuletzt stärker als die Inflation gestiegen.
    Im Jahr 2025 ist es mehr, als Menschen brauchen.
    Menschen sollen erst ihr gespartes Geld zum Leben ausgeben.
    Erst wenn das gesparte Geld weg ist, sollen Menschen Bürgergeld bekommen.
    Das soll die Menschen motivieren, Arbeit zu suchen.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    In schwierigen Zeiten braucht man einen Sozial-Staat, der Menschen in Not unterstützt.
    Jeder Mensch hat das Recht auf Teilhabe und ein würdevolles Leben.
    Deshalb haben wir das Gesetz mit dem Namen Hartz IV abgeschafft.
    Stattdessen gibt es jetzt das Bürger-Geld.
    Das Bürgergeld schützt vor Armut und ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft.

Frage 4:

Sollen Firmen und Geschäfte zur Barrierefreiheit verpflichtet werden?

  • Die FDP schreibt im Wahl-Programm nicht, ob sie für eine Pflicht zur Barrierefreiheit ist.
    Im Wahl-Programm steht nur:
    Wir Freie Demokraten setzen uns für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Leben ein.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    Barrierefreiheit soll überall umgesetzt werden.
    In 10 Jahren sollen alle Gebäude barrierefrei sein, für die die Bundes-Regierung verantwortlich ist.
    Firmen sollen sich auch um Barriere-Freiheit kümmern für alles, was sie anbieten oder verkaufen.
    Aber kleine Firmen schaffen das vielleicht nicht oder nicht ganz.
    Dann müssen sie das auch nicht.
    Sie sollen Unterstützung bekommen durch ein digitales Hilfs-Mittel, das bei der Barriere-Freiheit hilft.

Frage 5:

Soll Deutschland aus der Europäischen Union austreten?

  • Die Partei FDP sagt: Nein.
    Das steht im Wahl-Programm der FDP:
    Die Europäische Union ist eine einzigartige Erfolgs-Geschichte.
    Sie hat den Menschen in den Mitgliedstaaten Frieden, Freiheit, Sicherheit, Fortschritt und Wohlstand gebracht.
    Diese Erfolgs-Geschichte müssen wir jetzt durch mutige Reformen sichern und fortschreiben.

  • Die Partei die Grünen sagt: Nein.
    Das steht im Wahl-Programm der Grünen:
    Europa ist unsere Heimat und Zukunft.
    Europa ist unsere Antwort auf Kriege und Gefahren.
    Nur zusammen mit unseren Nachbarn sind wir stark.
    Zusammen können wir Frieden und Freiheit sichern.

Frage 6:

Wie soll Deutschland mit Geflüchteten umgehen?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Die Familien von manchen Menschen sollen nicht mehr nach Deutschland nachkommen sollen:
    Die Familien von Menschen, die kein Recht auf Asyl haben.
    Die aber in Deutschland bleiben dürfen, weil sie in ihrem Heimat-Land wahrscheinlich in Gefahr sind.

    Es soll ausprobiert werden, Menschen an den deutschen Grenzen wegzuschicken.
    Das ist eine Möglichkeit, damit weniger Menschen unerlaubt nach Deutschland kommen.
    Aber wer in Deutschland bleiben darf, soll schnell arbeiten können.

  • Das ist die Meinung der Grünen:
    Deutschland bietet Schutz für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen.
    Früher fanden Deutsche in anderen Ländern eine neue Heimat.
    Heute verteidigen wir das Grund-Recht auf Asyl.
    Wir stehen auch zu den Regeln der Genfer Flüchtlings-Konvention.

Frage 7:

Soll Deutschland die Ukraine weiter mit Waffen unterstützen, um sich gegen den russischen Krieg zu verteidigen?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Die Verteidigung der Ukraine darf nicht am Geld scheitern.
    Sie darf auch nicht deshalb scheitern, weil die Ukraine nicht genug Waffen bekommt.
    Wenn Russland den Krieg gewinnt, wäre das teurer als Waffen zu kaufen.
    Die Ukraine verteidigt auch die Freiheit der Deutschen.
    Echten Frieden in Europa gibt es nur, wenn der russische Präsident Putin mit seinem Angriff keinen Erfolg hat. Es ist wichtig, dass die Ukraine sich immer gegen alle russischen Angriffe verteidigen kann.
    Die FDP fordert deshalb, dass Deutschland der Ukraine schnell eine besondere Raketen-Waffe liefert.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    Am 24. Februar 2022 hat Russland die ganze Ukraine angegriffen.
    Seitdem hat sich die Welt verändert.
    Millionen Ukrainer*innen verteidigen jeden Tag ihr Leben und ihre Freiheit.
    Sie verteidigen auch den Frieden in Europa gegen den brutalen Angriff von Russland.
    Wir unterstützen die Ukraine: beim Verhandeln, mit Geld, mit Medizin und anderen wichtigen Dingen für die Menschen und mit Waffen.

Frage 8:

Soll es wieder eine Wehr-Pflicht geben?

  • Erklärung in einfacher Sprache
    Die Partei FDP ist dagegen, dass es eine Wehr-Pflicht gibt.
    Stattdessen soll es für Menschen interessanter sein, für die Bundes-Wehr zu arbeiten.
    Zum Beispiel weil es mehr Geld dafür gibt oder weil Soldat*innen andere Vorteile haben.

  • Die Partei Die Grünen will, dass die Bundes-Wehr immer für einen Einsatz bereit sein kann.
    Deshalb soll es für viele Menschen interessanter werden, freiwillig den Wehr-Dienst bei der Bundes-Wehr zu machen und danach weiter Soldat*in zu bleiben.
    Damit Deutschland in einem Notfall genug Soldat*innen hat.
    Dafür soll die Bundes-Wehr Soldat*innen gute Bedingungen zum Leben und Arbeiten bieten.

Frage 9:

Soll Deutschland die Schuldenbremse einhalten?

  • Das ist die Meinung der Partei FDP:
    Menschen sollen auch in Zukunft frei sein.
    Deshalb dürfen wir heute nicht so hohe Schulden machen, die die Menschen in Zukunft dann bezahlen müssen.
    Deshalb ist die FDP für die Schulden-Bremse.
    Die Schulden-Bremse steht im Grund-Gesetz und ist wichtig für die Gerechtigkeit zwischen den Generationen."

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    Es gibt viele wichtige Dinge, für die lange kein Geld ausgegeben wurde.
    Hunderte Milliarden Euro müssten für die Dinge ausgegeben werden.
    Dann würde es auch der Wirtschaft besser gehen.

    Die Schulden-Bremse verhindert, dass das Geld für die Dinge ausgegeben werden kann.
    Zum Beispiel für die Infrastruktur, wie zum Beispiel Kanäle oder Brücken und für Klima-Schutz.
    Deshalb soll die Schulden-Bremse verändert werden.
    Dann gibt es neue Möglichkeiten zum Geld-Ausgeben.
    Die Bundes-Regierung und die Bundes-Länder sollen sich die Möglichkeiten gerecht aufteilen.

Frage 10:

Soll auf hohe Vermögen eine Steuer erhoben werden?

  • Die Partei FDP sagt: Nein.
    Im Wahl-Programm der FDP steht:
    Wir lehnen jede Form einer Vermögens-Steuer oder Vermögens-Abgabe ab.

  • Das ist die Meinung der Partei Die Grünen:
    In Deutschland haben ungefähr 830 Tausend Menschen mehr Vermögen als ungefähr 75 Millionen Menschen zusammen.
    In Deutschland leben ungefähr 83 Millionen Menschen.

    Die Grünen sagen: Deutschland muss etwas gegen diese Ungleichheit tun.
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
    - Eine weltweite Steuer für Milliardäre
    - Eine gerechtere Steuer auf Erbschaften
    - Eine gerechte Steuer auf Immobilien
    - Eine Vermögens-Steuer in Deutschland