Zum Inhalt springen
Wahl Checker LogoMehr über andererseits

Vergleich zwischen
Die Linke & AfD

Frage 1:

2023 wurden die letzten Atom-Kraft-Werke in Deutschland abgeschaltet. Soll Deutschland wieder Atom-Kraft nutzen?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Nein.

    Strom aus Wind und Sonne kostet weniger als Strom aus Atom-Kraft.
    Die Gefahren von Atom-Kraft sind viel zu groß.
    Bei Atom-Unfällen können sehr viele Menschen sterben.
    Die Abfälle der Atom-Kraft machen Menschen krank und die Natur kaputt.
    Atom-Abfälle bleiben für sehr lange Zeit ein Problem.
    Unser Strom soll vor allem aus Wind und Sonne kommen.

  • Die Partei AfD will mehr Kohle-Kraft-Werke.
    Sie will, dass auch wieder Atom-Kraft-Werke genutzt werden.
    Dafür sollen alte und neue Ideen für Atom-Energie genutzt werden.
    Die AfD will, dass alte Atom-Kraft-Werke wieder laufen sollen.
    Dafür werden Technik und Ideen gebraucht.
    Die sollen aus deutschen Firmen, Behörden, Forschungs-Einrichtungen und Universitäten kommen.

Frage 2:

Ab 2035 dürfen in Deutschland neue Autos kein CO2 mehr ausstoßen. Damit soll das Klima geschützt werden. Soll es bei der Regel bleiben?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Menschen und Betriebe müssen planen können.
    Deswegen soll nicht schon wieder alles geändert werden.

    Autos mit Elektro-Motor müssen aber billiger sein.
    Deswegen soll die Regierung Geld dazu geben für Elektro-Autos.
    Damit Menschen auf dem Land mit wenig Geld, Handwerker, Sozial-Dienste und Taxis sich Elektro-Autos leisten können.

    Zu viel mehr Orten sollen Bus und Bahn fahren und häufiger kommen.
    Dann brauchen weniger Menschen ein Auto.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Klima-Wandel gab es schon immer. Er ist sehr kompliziert.
    Es gibt viele Gründe für Klima-Wandel.
    Die AfD sagt: Forscher*innen wissen nicht sicher, wie viel die Menschen zum Klima-Wandel beitragen.
    Darum soll Deutschland nicht so viel Geld für eine Energie-Wende ausgeben.
    Darum gibt es auch keinen Grund, weniger Kohle, Erd-Gas und Erd-Öl zu verbrennen.
    Oder zu verbieten, dass Kohle, Erd-Gas und Erd-Öl verbrannt werden.
    Darum sollen Autos mit Verbrenner-Motor auch nicht verboten werden.

Frage 3:

Wie wollen die Parteien mit dem Bürger-Geld umgehen?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Das Bürgergeld reicht jetzt schon nicht zum Leben.
    Es muss erhöht werden.
    Es darf auch nicht als Strafe gekürzt werden.
    Wer wenig Geld hat, soll unterstützt werden.
    Niemand soll weniger als 1.400 Euro im Monat zum Leben haben.
    Niemand soll zu wenig Geld für die wichtigen Dinge im Leben haben.
    Dazu gehören auch Treffen mit anderen Menschen, Sport und Kultur.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Das Bürger-Geld ist sehr hoch. Das zieht viele Einwanderer an.
    Fast die Hälfte der Menschen, die Bürger-Geld bekommen, sind Ausländer.
    Die meisten von ihnen haben noch nie in Deutschland Steuern oder Geld an die Sozial-Versicherung bezahlt.
    Das ist ein Problem, weil Deutschland sich das Bürger-Geld dann vielleicht nicht mehr leisten kann.
    Das ist schlecht für die Menschen, die wirklich Hilfe brauchen.
    Es ist auch schlecht für die Leute, die Steuern zahlen. Und für den ganzen deutschen Sozial-Staat.
    Darum will die AfD das Bürger-Geld sehr verändern.

Frage 4:

Sollen Firmen und Geschäfte zur Barrierefreiheit verpflichtet werden?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Ja.

    Alle Menschen sollen an der Gesellschaft teilnehmen können.
    Niemand soll ausgeschlossen werden beim Einkaufen oder bei Dienstleistungen.
    Das muss ins Gesetz, damit es tatsächlich passiert.

  • Im Wahl-Programm der Partei AfD steht nichts über Barrierefreiheit in Firmen und Geschäften.

Frage 5:

Soll Deutschland aus der Europäischen Union austreten?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Nein.

    Zusammenarbeit aller Länder in Europa ist wichtig.
    Wir wollen die Europäische Union verändern.
    Sie soll mehr auf soziale Gerechtigkeit achten und Gleichheit fördern.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die Alternative für Deutschland ist eine Partei, die bei einem Streit oder Krieg zwischen Ländern vor allem für Verhandlungen und friedliche Lösungen ist.
    Die AfD will ein Europa der Vater-Länder.
    In der EU werden alle Dinge an einer Stelle entschieden und geregelt. Das will die AfD nicht.

Frage 6:

Wie soll Deutschland mit Geflüchteten umgehen?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Deutschland soll weiter Geflüchtete aufnehmen.
    Wer aus seiner Heimat fliehen muss, braucht Schutz.
    Geflüchtete sollen gerecht verteilt werden in der Europäischen Union.
    Die Europäische Union soll Länder und Städte besonders unterstützen, wenn sie viele Geflüchtete aufnehmen.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Deutsche Gesetze erlauben nicht, dass Menschen aus sicheren Ländern in Deutschland einen Antrag auf Asyl stellen dürfen.
    Trotzdem erlaubt Deutschland seit Jahren, dass doch Menschen aus sicheren Ländern nach Deutschland kommen und einen Asyl-Antrag stellen.

    Die Länder in der EU haben verabredet: Menschen müssen zurückgebracht werden in das erste EU-Land, in das sie gekommen sind.
    Dort müssen sie ihren Asyl-Antrag stellen. Aber meistens halten sich EU-Länder nicht an die Verabredung.
    Deshalb bleiben die meisten Menschen in Deutschland, die unerlaubt gekommen sind und in Deutschland Asyl beantragt haben.
    Das ist nicht in Ordnung.

    Manche Menschen sagen: Deutschland muss bei jedem Menschen prüfen, ob Deutschland für den Asyl-Antrag zuständig ist.
    Aber das kann auch in den Nachbar-Ländern von Deutschland geprüft werden, durch die Asyl-Bewerber nach Deutschland gekommen sind.
    Die Sicherheit in Deutschland ist wichtiger als EU-Regeln.

    An den Grenzen zwischen EU-Ländern gibt es keine Kontrollen mehr.
    Das liegt nur daran, dass sichere Grenzen zwischen der EU und anderen Ländern versprochen wurden.
    Und dass alle Länder sich an die Verabredungen für Asyl-Anträge halten.
    Außerdem haben die EU-Länder ihren Vertrag schon im Jahr 1993 verabredet.
    1993 konnte noch niemand wissen, dass es ab 2015 so viel Migration gibt.
    Darum gibt es für Deutschland keine Pflicht mehr, sich an die europäischen Asyl-Regeln zu halten.

Frage 7:

Soll Deutschland die Ukraine weiter mit Waffen unterstützen, um sich gegen den russischen Krieg zu verteidigen?

  • Die Partei Die Linke hat
    auf die Frage von andererseits geantwortet: Nein.
    Waffen haben den Krieg und das Leid in der Ukraine nicht beendet.
    Deutschland soll sich für Gespräche und Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland einsetzen.
    Damit es einen gerechten Frieden gibt.

  • Im Wahl-Programm der Partei AfD steht nicht, ob Deutschland die Ukraine weiter mit Waffen unterstützen soll.

Frage 8:

Soll es wieder eine Wehr-Pflicht geben?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Nein.

    Armee und Krieg sollen nicht die Gesellschaft bestimmen.
    Deutschland soll sich für Frieden einsetzen.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die Bundes-Wehr muss gut ausgestattet sein. Sie braucht genug Geld und Ausrüstung.
    Und genug Menschen, die als Soldat*innen und in anderen Berufen für die Bundes-Wehr arbeiten.

    Nur so kann die Bundes-Wehr Deutschland gut verteidigen. Oder Länder, mit denen Deutschland zusammen-arbeitet.
    Darum will die AfD wieder eine Wehr-Pflicht.
    Wer keinen Wehr-Dienst machen möchte, soll in der Zeit etwas anderes für das Land tun. Das nennt man Ersatz-Dienst.
    Im Gesetz steht, dass es bei Wehr-Pflicht auch einen Ersatz-Dienst geben muss.

Frage 9:

Soll Deutschland die Schuldenbremse einhalten?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Nein.
    Wegen der Schuldenbremse funktioniert Vieles in Deutschland nicht mehr.
    Das ist schlecht für uns, für unsere Kinder und für unsere Enkel.
    Geld fehlt für Schulen, Gesundheit und sichere Renten. Züge fahren oft nicht. Brücken sind kaputt. In Schulen regnet es in die Klassen-Zimmer.
    Wir müssen die Schulen reparieren, bezahlbare Wohnungen bauen und Menschen Sicherheit geben.
    Davon haben unsere Kinder und Enkel viel mehr als von der Schuldenbremse.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Deutschland soll sich an die Schulden-Bremse halten. Die Schulden-Bremse ist im Grund-Gesetz geregelt.
    Die AfD ist dagegen, dass die Schulden-Bremse weniger streng beachtet wird.

Frage 10:

Soll auf hohe Vermögen eine Steuer erhoben werden?

  • Die Partei Die Linke hat auf die Frage von andererseits geantwortet:
    Ja.
    Manche in Deutschland haben sehr viel Geld.
    Die Unterschiede zwischen Armen und Reichen sollen nicht so groß sein.
    Die Reichsten sollen den anderen etwas abgeben.

    Wer mehr als 1 Million Euro hat, soll darauf Steuern zahlen.
    Bei Familien darf jede Person 1 Million Euro besitzen.
    Schulden oder Kredite werden von der einen Million natürlich abgezogen.
    Die Steuer zahlen also nur Menschen, die wirklich sehr viel Geld haben.

  • Das ist die Meinung der Partei AfD:
    Die AfD will die Vermögen-Steuer und die Erbschafts-Steuer abschaffen.
    Beide Steuern nennt man Substanz-Steuern.
    Das bedeutet: Sie hängen nicht davon ab, wie viel Geld ein Mensch hat.
    Vermögen oder Geld aus einer Erbschaft kommt oft aus Geld, für das schon einmal jemand Steuern bezahlt hat.
    Wenn es eine Vermögen-Steuer oder Erbschafts-Steuer gibt, werden doppelt Steuern bezahlt.
    Die Ämter haben viel Arbeit mit diesen Steuern, aber der Staat verdient sehr wenig Geld damit.