Es ist wichtig, dass Medien unabhängig sind.
Das heißt zum Beispiel:
Die Menschen von einer Zeitung können selbst entscheiden,
was sie schreiben.
Was soll der Staat dafür tun,
dass es weiter unabhängige Medien in Österreich gibt?
Die Medien sollen frei entscheiden, was sie berichten.
Die Politik soll die Medien nicht beeinflussen.
Der Staat muss dafür sorgen,
dass die Medien arbeiten können.
Aber für Zeitungen und Fernseh-Sender ist auch wichtig,
ob die Menschen die Zeitungen lesen.
ob die Menschen die Fernseh-Sender ansehen.
Medien haben Erfolg,
wenn die Menschen die Medien gut finden.Der Staat soll die Presse-Freiheit schützen.
Journalist*innen sollen frei arbeiten.
Das heißt:
Journalist*innen können entscheiden,
worüber sie berichten.
Und niemand darf Journalist*innen bei ihrer Arbeit behindern.
Es muss fairen Wettbewerb geben zwischen Medien.
Das heißt: Alle Medien sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Und die Menschen entscheiden dann,
welche Medien ihnen gut gefallen
für welche Medien sie bezahlen wollen.
Die Menschen sollen lernen, Medien zu verstehen.
Die Menschen sollen gute Informationen bekommen.
Der Staat soll Geld für Fakten-Checks geben.
Aber der Staat soll nicht beeinflussen,
worüber Medien berichten.
Vor allem der ORF soll unabhängiger werden.Unabhängige Medien brauchen Geld vom Staat Österreich,
damit sie gut arbeiten können.
Der Staat Österreich muss Geld geben,
damit es viele verschiedene Medien gibt
damit es gute Medien gibt.
Die KPÖ findet auch den ORF wichtig.
Die Menschen in Österreich bezahlen Geld für den ORF.
Das Geld heißt ORF-Beitrag.
Die KPÖ will:
Die Menschen sollen mit-entscheiden,
wofür der ORF-Beitrag ausgegeben wird.Die SPÖ will, dass Journalismus unabhängig ist.
Und die SPÖ will, dass Österreich ein guter Ort für Medien ist.
Der ORF soll besonders unabhängig sein.
ORF ist die Abkürzung von „öffentlich-rechtlicher Rundfunk".
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist Fernsehen und Radio für alle Menschen.
Alle zusammen bezahlen dafür.
Dann bekommt jeder Mensch gute Informationen und Sendungen.
Die SPÖ will ein paar Dinge im ORF anders machen.
Zum Beispiel: Die SPÖ will die Organisation vom ORF neu machen.
Dann wird der ORF noch unabhängiger als jetzt.
Die SPÖ will auch:
Mehr Geld für Medien, die von Privat-Leuten gemacht werden.
Privat-Leute sind Personen, die nicht vom Staat unterstützt werden.
Die SPÖ will, dass die Politiker*innen keinen Einfluss auf die Medien haben.
Politiker*innen sollen nicht bestimmen dürfen,
was in den Medien berichtet wird.
Alle sollen wissen, wenn Politiker*innen Werbung in den Medien machen.
Dann kann man besser prüfen, ob die Berichte unabhängig sind.
Werbung heißt zum Beispiel: Politiker*innen bezahlen einer Zeitung Geld.
Dann gibt es zum Beispiel eine Anzeige in der Zeitung.
Die Anzeige soll die Leser*innen von etwas überzeugen.
Die SPÖ will, dass die Menschen mehr Medien-Kompetenz haben.
Medien-Kompetenz heißt zum Beispiel:
Ein Mensch kann erkennen, ob in einem Bericht Lügen stehen.
Die SPÖ will die Medien-Kompetenz von allen Menschen stärken.
Die SPÖ hat dafür einen Plan.
Jeder Mensch bis 30 Jahre soll ein Medium gratis nutzen können.
Jeder Mensch soll selbst aussuchen, welches Medium er nutzen möchte.
Das Medium darf 150 Euro pro Jahr kosten.Es gibt viele verschiedene Meinungen und Infos.
Das ist wichtig
für die Demokratie
für alles, was besonders ist in Österreich
für die Sprache von Österreich
damit es nicht so viele falsche Infos gibt.
Die Arbeit von Medien in Österreich ist manchmal schwierig.
Zum Beispiel
weil Menschen Infos bei großen Internet-Firmen suchen
weil weniger Menschen gedruckte Zeitungen lesen.
Die ÖVP will österreichische Medien unterstützen.
Deshalb gibt die Regierung den Medien jetzt mehr Geld.
Die ÖVP ist jetzt in der Regierung.Wir brauchen unabhängige Medien,
damit Menschen sich informieren können.
Sich informieren heißt:
Menschen können in der Zeitung lesen oder im Fernsehen sehen,
was auf der Welt passiert.
Dann können alle Menschen eine Meinung haben und entscheiden,
ob Politiker*innen ihre Arbeit gut machen.
Unabhängige Medien brauchen viel Geld.
Medien verdienen aber nicht viel Geld.
Deshalb muss der Staat Medien fördern.
Das heißt: Der Staat muss Medien Geld geben.
Das ist wichtig,
damit zum Beispiel Zeitungen nicht so teuer werden.
Dann können sich die Menschen gut informieren.
Und alle Menschen im Land können ihre Meinung sagen.Unabhängige Medien sind wichtig für die Demokratie.
Manchmal macht die Bundes-Regierung in Medien Werbung.
Dafür bekommen die Medien Geld von der Bundes-Regierung.
Medien sollen nicht von dem Geld für die Werbung abhängig sein.
Sonst können Medien vielleicht nicht unabhängig berichten.
Medien sollen stattdessen Förder-Geld bekommen.
Das Förder-Geld ist
für guten Journalismus
für unabhängigen Journalismus.Zeitungen und Fernseh-Sender bekommen in Österreich Geld.
Das Geld muss anders verteilt werden.
Journalistinnen und Journalisten müssen stärker unterstützt werden.
Sie sollen selbst entscheiden, wie sie arbeiten möchten.
Die Regierung soll nicht mehr im ORF mitbestimmen.Die Liste Madeleine Petrovic sagt:
Im Moment sind manche Gesetze und Regeln gegen die Freiheit von Medien.
Die Gesetze und Regeln sollen weg.
Die Liste Madeleine Petrovic will,
dass die Regierung weniger Geld für Werbung ausgeben darf.
dass es mehr Förder-Geld für Medien gibt.
Auch kleine und neue Medien sollen Förder-Geld bekommen.