Zum Inhalt springen
Wahl Checker LogoMehr über andererseits
Bildung
Frage 4:

In den Schulen gibt es viele Probleme.
Zum Beispiel:
Kinder mit und ohne Behinderungen lernen oft nicht zusammen.
Welche 5 Sachen wollen Sie gegen die Probleme in Schulen machen,
wenn Sie in die Regierung kommen?

  • 5 Sachen reichen nicht gegen die Probleme in den Schulen.
    Aber es gibt wichtige Sachen,
    um die sich die Regierung sofort kümmern soll.

    Es gibt Sonder-Schulen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
    Aber die Parteien ÖVP und SPÖ haben beschlossen,
    dass keine Lehrer mehr für Sonder-Schulen ausgebildet werden.
    Die FPÖ will, dass es die Ausbildung für Sonder-Schulen wieder gibt.
    Die Schüler müssen gut Deutsch können.
    Dann können sie in die Schule gehen.
    Es gibt zu viel Gewalt an Schulen.
    Die FPÖ hat einen Plan gemacht.
    In dem Plan stehen 9 Vorschläge,
    die gegen Gewalt an Schulen helfen sollen.
    Die Ausbildung von Lehrern muss neu gemacht werden.
    Und es muss neue Regeln für die Arbeit von Lehrern geben.

  • NEOS wollen,
    dass alle Kinder und Jugendlichen in der Schule zusammen lernen können.
    Dafür sind verschiedene Dinge nötig:
    Die Lehrerinnen und Lehrer müssen den Unterricht gut planen und vorbereiten,
    damit alle zusammen lernen können.
    Die Klassen-Zimmer und alle anderen Räume in der Schule müssen barrierefrei sein.
    Barrierefrei heißt:
    Auch Kinder mit Behinderungen können alle Räume ohne Probleme benutzen.
    Wenn Kinder mit Behinderungen eine persönliche Assistenz brauchen,
    müssen sie eine persönliche Schul-Assistenz bekommen.

    Damit alle Kinder zusammen lernen können,
    muss es inklusive Schulen mit inklusiver Bildung geben.
    Inklusiv heißt: für alle.
    In Österreich und in anderen Ländern gibt es schon ein paar gute inklusive Schulen.
    Das wollen NEOS in der Regierung:
    einen Plan für noch mehr inklusive Schulen in Österreich
    inklusive Bildung in allen Bildungs-Einrichtungen,
    zum Beispiel auch im Kindergarten und in der Volkshochschule
    neue Gesetze und genug Geld für die inklusive Bildung.

    In den Schulen soll es Menschen geben,
    die kranken Kindern helfen.
    Es ist nicht die Aufgabe von Lehrer*innen,
    kranken Kindern zu helfen.
    Deshalb brauchen Schulen Gesundheits-Pfleger*innen.

    Das wollen NEOS für Integration in der Schule:
    Manche Kinder sprechen nicht gut Deutsch.
    Manchmal müssen die Kinder deshalb auf eine Sonder-Schule gehen.
    Aber die Kinder brauchen stattdessen Hilfe in Deutsch.
    In manchen Schulen gibt es viele Kinder aus armen Familien.
    Und viele Kinder mit Eltern, die nicht gut Deutsch können.
    Dann sollen die Schulen mehr Geld bekommen,
    damit die Lehrerinnen und Lehrer den Kindern mehr helfen können.
    Menschen aus anderen Ländern haben manchmal andere Meinungen
    als Menschen aus Österreich.
    Zum Beispiel über Gleich-Berechtigung.
    NEOS wollen, dass es in Schulen Werte-Kurse gibt.
    In Werte-Kursen sollen Kinder etwas über Gleich-Berechtigung lernen,
    damit alle Kinder Gleich-Berechtigung gut finden.

  • Die KPÖ will, dass mehr Menschen in der Schule mithelfen.
    Zum Beispiel:
    Psycholog:innen sollen bei Problemen helfen.
    Ärzt:innen sollen helfen,
    wenn jemand krank ist oder sich verletzt hat.
    Sozialarbeiter:innen sollen helfen,
    damit es weniger Probleme und Streit an Schulen gibt.
    Diese Menschen sollen oft in der Schule sein,
    damit Schüler:innen und Lehrer:innen zu ihnen gehen können.

    Die KPÖ will, dass das Geld gerecht verteilt wird an Schulen.
    Manche Schulen haben mehr Probleme als andere Schulen.
    Dann brauchen sie vielleicht mehr Geld.

    Die KPÖ will, dass es mehr Lehrer:innen für Inklusion gibt.
    Inklusion heißt:
    Alle Schüler:innen können zusammen lernen.
    Dafür brauchen die Schulen besondere Lehrer:innen.
    Die Lehrer:innen heißen: Sonder-Pädagog:innen.
    Die KPÖ will, dass es überall Ganz-Tags-Schulen gibt.
    Das heißt:
    Die Schüler:innen können den ganzen Tag in der Schule sein.
    Die KPÖ will mehr Geld für die Kindergärten und Krabbel-Gruppen.
    Dann sollen zum Beispiel die Betreuer:innen mehr Lohn bekommen.

  • Die SPÖ will für alle Schüler*innen die gleichen Möglichkeiten.
    Das will die SPÖ sofort verändern:

    Die SPÖ will die Österreichische Gebärden-Sprache zu einer Unterrichts-Sprache machen.
    Die Abkürzung für Österreichische Gebärden-Sprache ist ÖGS.
    Unterrichts-Sprache heißt: Lehrer*innen unterrichten in dieser Sprache.

    Die SPÖ sagt:
    Gehörlose Schüler*innen haben das Recht auf Unterricht in ÖGS.
    Die SPÖ will dafür ein Gesetz machen.

    Die SPÖ will Schüler*innen, Familien und Lehrer*innen in der Schule unterstützen.
    Jede Schule soll dafür ein eigenes Team haben.
    Im Team arbeiten verschiedene Menschen:
    Psycholog*in, Sozial-Arbeiter*in, Sprach-Therapeut*in und Sozial-Pädagog*in.
    Diese Menschen wissen, wie sie Probleme lösen können.
    Zum Beispiel: Wenn eine Schülerin Angst hat.
    Oder: Wenn ein*e Schüler*in eine Sache zum Lernen braucht.
    Oder wenn ein*e Schüler*in anders besser lernen kann.
    Das Team sucht eine Lösung.


    Die SPÖ will das gleiche Recht auf Schule für alle Schüler*innen.
    Jetzt brauchen Schüler*innen mit Behinderungen eine Bewilligung,
    damit sie 11 oder 12 Jahre zur Schule gehen dürfen.
    Die SPÖ will ein Gesetz machen:
    Alle Schüler*innen dürfen 12 Jahre in die Schule gehen.

    Die SPÖ will den Schulen mehr Geld geben
    für Schüler*innen mit sonder-pädagogischem Förder-Bedarf.
    Sonder-pädagogischer Förder-Bedarf heißt:
    Schüler*innen mit Behinderungen bekommen Unterstützung im Unterricht.
    Jetzt bekommen nicht alle Kinder Unterstützung.
    Es soll mehr Geld geben,
    damit mehr Schüler*innen Unterstützung bekommen.


    Die SPÖ will Unterricht für Schüler*innen auch in ihrer eigenen Erst-Sprache.
    Erst-Sprache heißt: Die erste Sprache, die ein Mensch gelernt hat.
    Schüler*innen können leichter eine andere Sprache lernen,
    wenn sie ihre Erst-Sprache gut können.
    Es gibt Schüler*innen, die nicht Deutsch als Erst-Sprache haben.
    Diese Schüler*innen sollen im Unterricht ihre Erst-Sprache und Deutsch lernen.

  • Die ÖVP will,
    dass alle Schüler am Ende von der Schulzeit einen Test machen.
    Bei dem Test sollen die Schüler zeigen,
    ob sie Grund-Wissen in Deutsch und Mathe und Englisch haben.
    Die ÖVP will auch,
    dass es wieder Leistungs-Gruppen in den Mittel-Schulen gibt.
    Die ÖVP will,
    dass Kinder mit Migrations-Hintergrund mehr Hilfe in Deutsch bekommen.
    Migrations-Hintergrund heißt:
    Die Kinder oder ihre Familie kommen nicht aus Österreich.
    Die Kinder haben nicht Deutsch als erste Sprache gelernt.
    Für die Kinder soll es mehr Schul-Klassen geben,
    in denen sie Hilfe in Deutsch bekommen.
    Und die Kinder sollen im Unterricht Hilfe in Deutsch bekommen.
    Die ÖVP will, dass alle Schulen unterschiedlich sein können.
    Jede Schule findet andere Sachen wichtig.
    Und jede Schule kann andere Sachen gut unterrichten.


    Die ÖVP will,
    dass mehr Menschen Lehrer werden möchten.
    Dafür soll die Arbeit von Lehrern besser werden.

  • Die Grünen wollen eine Schule,
    in die Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen zusammen gehen können.
    Die Schule soll eine Ganz-Tag-Schule sein.
    Das heißt:
    Kinder und Jugendliche können vormittags und nachmittags in der Schule sein.

    Der Unterricht in der Schule
    soll zu den Bedürfnissen von den Kindern und Jugendlichen passen.
    Dafür soll es verschiedene Angebote geben.
    Zum Beispiel Nachhilfe in Deutsch oder Mathe.
    Wenn Kinder etwas sehr gut können, sollen sie gefördert werden.
    Dann können sie noch besser werden.
    Die Schule muss gerechter werden.
    Alle Schulen müssen genug Lehrer*innen und genug Geld bekommen.
    Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben,
    gut zu lernen.
    Egal, woher die Kinder kommen und wie viel Geld die Eltern haben.

    Die Grünen wollen,
    dass viele verschiedene Menschen in der Schule und im Kindergarten arbeiten.
    Zum Beispiel:
    Menschen mit Behinderungen
    Menschen, die aus einem anderen Land kommen
    Menschen, die andere Sprachen sprechen.
    Die Kinder sollen sehen:
    Es gibt viele verschiedene Menschen.
    Das nennt man: Vielfalt.



    Die Grünen wollen neue Regeln für Menschen,
    die Lehrer*innen werden wollen:
    Die neuen Lehrer*innen müssen nur Fächer unterrichten,
    die sie gelernt haben.
    Sie müssen keine anderen Fächer unterrichten.
    Die neuen Lehrer*innen müssen am Anfang nicht so viel Unterricht machen:
    Nur halb so viel wie die Lehrer*innen,
    die schon länger Lehrer*innen sind.
    Die neuen Lehrer*innen müssen keine Schul-Klasse leiten.

    Kleine Kinder sollen gut lernen.
    Das ist wichtig, damit die Kinder auch später eine gute Bildung haben.
    Deshalb wollen die Grünen,
    dass mehr kleine Kinder in einen Kindergarten gehen können.
    Deshalb soll es mehr Plätze in Kindergärten geben.
    Kinder sollen ein Recht auf einen Platz im Kindergarten haben.

  • 1.)
    Österreich hat einen Vertrag unterschrieben,
    in dem die Rechte von Menschen mit Behinderungen stehen.
    Der Vertrag heißt:
    UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
    Österreich soll sich an alle Regeln aus dem Vertrag halten,
    wenn es sich an die Regeln halten kann.

    2.)
    Es soll keine Sonder-Schulen mehr geben.
    Stattdessen soll es inklusive Schulen geben,
    in denen Schüler*innen mit und ohne Behinderungen zusammen lernen.
    Die Bierpartei sagt:
    Kinder und Jugendliche sind die Zukunft von Österreich.
    Auch Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen.

    3.)
    An den Schulen sollen Menschen mit vielen verschiedenen Berufen zusammen-arbeiten
    für die Schüler*innen.
    Zum Beispiel:
    Lehrer*innen
    Inklusionspädagog*innen, die Schüler*innen mit Behinderungen unterstützen
    Schulsozialarbeiter*innen

    Alle diese Menschen können die Schüler*innen unterstützen.
    Zum Beispiel wenn die Schüler*innen Angst oder einen Wunsch haben.

    4.)
    Manchmal ist es sehr anstrengend,
    als Lehrerin oder Lehrer zu arbeiten.
    Manchmal sind Lehrer*innen deshalb sehr erschöpft.
    Die Bier-Partei will,
    dass Lehrer*innen besser vor Erschöpfung geschützt werden.
    Sonst wollen die Lehrer*innen vielleicht nicht mehr in der Schule arbeiten.
    Andere Mitarbeiter*innen in der Schule sollen auch vor Erschöpfung geschützt werden.

    5.)
    Die Bier-Partei will,
    dass es Kurse gibt
    in der Schule
    wenn Menschen den österreichischen Pass bekommen wollen
    wenn Flüchtlinge in Österreich Schutz bekommen wollen
    In den Kursen soll es um Ethik gehen.
    Ethik heißt:
    Man überlegt, was richtig und was falsch ist.

  • Für die Schule gibt es schon lange zu wenig Geld.
    Es gibt zu wenige Lehrerinnen und Lehrer in der Schule.
    Schülerinnen und Schüler leiden auch unter diesen Problemen.
    Die Partei KEINE will deshalb:
    einen guten Lohn und sichere Arbeit für alle Lehrerinnen und Lehrer.
    bessere Bedingungen in der Berufs-Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer.
    eine gemeinsame Schule für alle bis 14 Jahre.
    In dieser Schule können alle mitbestimmen.
    einfachere Verwaltung in den Schulen und Ämtern.
    schnelle Inklusion auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

  • Die Liste Madeleine Petrovic will:
    Kinder sollen wieder mit Schul-Büchern lernen,
    weil Kinder schon viel auf Bildschirmen anschauen.
    Zum Beispiel auf dem Handy oder im Fernsehen.
    Schüler sollen in der Schule nicht so viel aus Büchern lernen.
    Sondern Schüler sollen lieber lernen,
    wie man Sachen macht und wie die Sachen funktionieren.
    Die Lehrer achten jetzt viel darauf,
    was Schüler nicht gut können.
    Die Lehrer sollen aber lieber darauf achten,
    was Schüler gut können.
    Es soll keine Sonder-Schulen mehr geben für Schüler mit Behinderungen.
    Schüler mit und ohne Behinderungen sollen zusammen in eine Schule gehen.
    Schüler mit Behinderungen sollen in der Schule Unterstützung bekommen.
    In einer Schulklasse sollen nur 20 Prozent der Schüler Ausländer sein.
    Das heißt: nur einer von 5 Schülern soll Ausländer sein.
    Die Liste Madeleine Petrovic sagt: Sonst funktioniert Integration nicht.
    Das Land Österreich soll alles für die Schule und das Lernen bezahlen,
    damit alle Kinder und Jugendliche dieselbe Bildung bekommen.
    Österreich soll auch Ausflüge bezahlen,
    damit Schüler in einer Klasse sich besser verstehen.