Zum Inhalt springenWort-Erklärungen
A
- Arbeit-Geber*in
- Arbeit-Geber*innen sind Firmen oder Menschen, bei denen andere Menschen arbeiten.
- Arbeit-Nehmer*in
- Arbeit-Nehmer*innen sind Menschen, die für eine Firma arbeiten. Sie haben einen Arbeits-Vertrag mit der Firma. Das heißt: Sie sind bei der Firma angestellt.
- Arbeitszeit-Modelle
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Arbeitszeit aufzuteilen. Diese verschiedenen Möglichkeiten nennt man auch Arbeitszeit-Modelle.
- Arbeitszeit-Verkürzung
- Arbeitszeit-Verkürzung bedeutet: Menschen arbeiten weniger Stunden pro Tag oder pro Woche.
- Armee
- Alle Soldatinnen und Soldaten von einem Land heißen zusammen: Armee.
Andere Wörter dafür sind: Heer und Militär.
- Asyl
- Ein Land nimmt Menschen auf,
die aus ihrem Heimat-Land geflüchtet sind.
Zum Beispiel, weil in ihrem Heimat-Land Krieg ist.
- Asyl- und Migrationspakt
- Der Asyl- und Migrationspakt sind neue Regeln, wie die EU mit Flüchtlingen umgehen will.
Die Regeln sind zum Beispiel:
Alle EU-Länder sollen mithelfen. Sie sollen Flüchtlinge aufnehmen. Oder sie sollen Geld dafür geben, dass andere Länder Flüchtlinge aufnehmen.
Manche Flüchtlinge sollen gar nicht in die EU kommen, sondern in Lager an den Grenzen von EU-Ländern. Die Flüchtlinge sollen dort auf die Entscheidung von der EU warten, ob sie in die EU kommen dürfen oder in ein anderes Land gehen sollen.
Es soll gleiche Regeln für alle EU-Länder geben, welche Rechte Flüchtlinge haben. Und wie die Länder sich um Flüchtlinge kümmern müssen, die sie aufnehmen.
- Asyl-Werber*in
- Wenn Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in einem anderen Land leben wollen, müssen sie dort Asyl beantragen. Das bedeutet: Sie fragen den Staat, ob sie dort leben dürfen. Asyl-Werber*innen sind Menschen, die Asyl beantragt haben und noch auf eine Antwort warten.
- Asyl-Zentrum
- Ein Asyl-Zentrum ist ein Ort für Menschen,
die aus einem anderen Land geflüchtet sind.
Die Menschen wollen in der EU leben.
Die EU-Länder entscheiden, wer in die EU kommen darf.
Die Menschen warten in Asyl-Zentren auf die Entscheidung.
In manchen Asyl-Zentren wohnen die Menschen in Zelten.
Bisher sind Asyl-Zentren in EU-Ländern. Aber manche Politiker wollen Asyl-Zentren in anderen Ländern bauen, damit viele Flüchtlinge nicht in die EU kommen.
- Asylrecht
- Manchmal müssen Menschen vor Krieg oder Verfolgung oder anderen Gefahren aus ihrem Heimat-Land fliehen. Dann haben sie das Recht, in einem anderen Land um Schutz und eine Unterkunft zu bitten. Das Recht nennt man Asyl-Recht.
B
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Bedingungsloses Grundeinkommen ist eine Idee, wie man in der Gesellschaft Geld anders verteilen kann. Die Idee ist: Alle Menschen im Land bekommen vom Staat genug Geld, um davon zu leben. Die Menschen müssen nichts für das Geld machen. Wenn jemand mehr Geld haben möchte, kann er mit Arbeit mehr Geld verdienen.
- Beförderung
- Beförderung bedeutet: Eine Person bekommt eine höhere Position in ihrer Arbeit. Ein Beispiel: Ein Sekretär wird befördert und ist dann Chef-Sekretär. Nach einer Beförderung bekommt man meistens mehr Geld für die Arbeit.
- Beschäftigungsquote
- Der Staat oder die EU entscheiden, wie viele Menschen mit Behinderungen eine Firma wenigstens einstellen muss.
- Blue Card
- Blue Card ist Englisch und heißt: Blaue Karte.
Die Blaue Karte ist eine Erlaubnis von der EU.
Menschen mit einer sehr guten Ausbildung können die Blaue Karte beantragen.
Mit der Blauen Karte dürfen sie aus einem anderen Land in die EU kommen.
Sie dürfen dann in der EU arbeiten.
- Bürger
- Bürger*innen sind die Menschen, die zu einem Land gehören. Bürger*innen haben Rechte. Zum Beispiel: Sie dürfen wählen. Bürger*innen haben auch Pflichten. Zum Beispiel: Sie müssen Steuern zahlen.
- Bürgergeld
- Menschen bekommen Bürger-Geld, wenn sie keine Arbeit haben. Oder wenn sie für ihre Arbeit nicht genug Geld zum Leben bekommen.
C
- CO2
- CO2 ist ein Gas. Es ist ein wichtiges Treibhaus-Gas. Treibhaus-Gase sind der Grund für den Klima-Wandel.
D
- demokratische Werte
- Demokratische Werte sind Sachen und Ideen, die in einer Demokratie besonders wichtig sind.
Zum Beispiel:
Menschen können frei entscheiden, was sie tun möchten.
Alle Menschen haben dieselben Menschen-Rechte.
- Diskriminierung
- Manchmal werden Menschen anders behandelt, weil sie zu einer bestimmten Gruppe gehören. Zum Beispiel: Frauen werden anders behandelt als Männer. Oder: Menschen mit Behinderungen werden anders behandelt als Menschen ohne Behinderungen. Das nennt man Diskriminierung.
- Durchzugs-Verkehr
- Durchzugs-Verkehr bedeutet: Autos fahren durch ein Gebiet durch, ohne dort stehen zu bleiben.
E
- E-Fuels
- E-Fuels sind künstlich hergestellte Kraft-Stoffe, mit denen man zum Beispiel ein Auto tanken kann.
- Elektro-Auto
- Ein Elektro-Auto fährt nicht mit Benzin, sondern mit Strom. Es hat eine Batterie, die man immer wieder mit Strom laden kann. E-Auto ist eine Abkürzung für Elektro-Auto.
- Elektromobilität
- Elektro-Mobilität heißt: Autos, Busse und andere Fahrzeuge fahren mit Strom.
- Energiequelle
- Energie ist zum Beispiel Strom oder Wärme.
Energie-Quelle heißt: Daher kommt der Strom oder die Wärme.
Energie-Quellen sind zum Beispiel Kohle, Sonnen-Licht und Wasser-Kraft.
- Energiewende
- Energie-Wende heißt: Menschen nutzen andere Energie als früher. Zum Beispiel Strom aus Sonne oder Wind-Kraft statt Energie aus Kohle, Erd-Gas oder Erd-Öl.
- Erbschaft
- Ein Mensch ist gestorben. Danach bekommt ein anderer Mensch das Geld, das Haus oder andere Dinge von dem Menschen, der gestorben ist. Das Geld und die Dinge heißen Erbe oder Erbschaft.
- Erneuerbare Energien
- Energie ist zum Beispiel Strom oder Wärme.
Erneuerbare Energie heißt: Davon gibt es immer wieder mehr.
Erneuerbare Energien sind zum Beispiel: Wind-Kraft, Wasser-Kraft und Sonnen-Licht.
- EU-Außengrenzen
- Eine Grenze ist die Linie zwischen zwei Ländern.
EU-Außengrenzen sind Grenzen von EU-Ländern
mit anderen Ländern, die nicht in der EU sind.
Zum Beispiel zwischen Österreich und der Schweiz.
- EU-Kommission
- Die EU-Kommission ist eine wichtige Gruppe von Menschen in der Leitung der Europäischen Union. Die EU-Kommission hat in der Europäischen Union ähnliche Aufgaben wie die Regierung von einem Land.
- Europäische Friedensfaszilität
- Die EU-Länder haben verabredet: Sie wollen 5 Milliarden Euro geben. Das Geld soll für Frieden und Sicherheit auf der Welt sein. Von dem Geld wollen die EU-Länder zum Beispiel Waffen für andere Länder kaufen. Die EU-Länder haben zum Beispiel der Ukraine Waffen und Schutz-Ausrüstung gegeben. Damit die Ukraine sich gegen den Angriff von Russland verteidigen kann.
- Europäische Grund-Freiheiten
- Eine Europäische Grund-Freiheit ist: Menschen können in ein anderes EU-Land umziehen und dort arbeiten. Sie brauchen dafür keine Erlaubnis.
Eine andere Europäische Grund-Freiheit ist: Firmen können ihre Sachen auch in jedem anderen EU-Land verkaufen. Sie brauchen keine Erlaubnis und müssen keinen Zoll bezahlen.
- Existenzsicherung
- Existenz-Sicherung heißt: Man hat genug Geld, um alles Wichtige zum Leben zu bezahlen.
F
- Fach-Kraft
- Ein Mensch, der eine Ausbildung für einen Beruf hat.
- Familiennachzug
- Ein Mensch ist aus einem anderen Land geflüchtet und nach Deutschland gekommen. Wenn er in Deutschland bleiben darf, dürfen auch der Ehemann oder die Ehefrau und die Kinder von diesem Menschen nach Deutschland kommen. Wenn ein Kind oder Jugendliche*r unter 18 Jahren nach Deutschland gekommen ist, dürfen seine Eltern nachkommen.
- Fernwärme
- Für Fernwärme werden in Kraft-Werken verschiedene Stoffe verbrannt. Durch das Verbrennen entsteht viel Wärme. Mit der Wärme wird Wasser sehr heiß gemacht. Das heiße Wasser fließt durch große Rohre in Häuser. Damit können Menschen ihre Wohnung heizen und haben warmes Wasser.
- Flächen-Verbrauch
- Häuser und Straßen brauchen viel Platz. Vorher war auf dem Platz Natur, zum Beispiel ein Wald oder ein Feld. Wälder und Felder müssen verschwinden für neue Häuser und Straßen.
- Flüchtlinge
- Flüchtlinge sind Menschen, die ihr Land verlassen mussten. Zum Beispiel weil in ihrem Land Krieg ist. Oder Gewalt. Oder weil sie ins Gefängnis kommen, wenn sie ihre Meinung sagen. Das Wort Flüchtling ist ein altes Wort. Wir sagen heute: Geflüchtete.
G
- Geflüchtete
- Geflüchtete sind Menschen, die ihr Land verlassen mussten. Zum Beispiel weil in ihrem Land Krieg ist. Oder Gewalt. Oder weil sie ins Gefängnis kommen, wenn sie ihre Meinung sagen.
- Gemeinde-Wohnung
- Gemeinde-Wohnungen sind günstige Wohnungen für Menschen, die wenig Geld verdienen. Es gibt Regeln dafür, welche Personen in Gemeinde-Wohnungen wohnen dürfen. Gemeinde-Wohnungen gehören der Stadt Wien.
- Gemeinnützige Wohnung
- Gemein-nützige Wohnungen sind günstige Wohnungen für Menschen, die wenig Geld verdienen. Es gibt oft Regeln dafür, welche Personen in gemein-nützigen Wohnungen wohnen dürfen.
- Genfer Flüchtlingskonvention
- Die Genfer Flüchtlings-Konvention sind Regeln, die viele Länder zusammen verabredet haben. In den Regeln geht es darum: Wer ist ein Flüchtling? Welche Rechte haben Flüchtlinge? Was muss ein Land für Flüchtlinge machen, wenn das Land die Konvention unterschrieben hat?
- Geothermie
- Geothermie bedeutet: Man verwendet die Wärme aus dem Erdboden zum Heizen, Kühlen und Strom-Erzeugen.
- Geschlechter-Diskriminierung
- Frauen werden anders behandelt als Männer.
- Gesetzgeber
- Der Gesetz-Geber von einem Land ist das Parlament.
Ein Parlament ist eine Gruppe von Menschen,
die Regeln mitentscheidet.
Die Regeln heißen: Gesetze.
- Gleich-Berechtigung
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Green Deal
- Der Green Deal ist ein Plan der Europäischen Union (EU). Die EU ist eine Gruppe von 27 Ländern in Europa. Die Länder arbeiten zusammen, damit das Leben in Europa besser und sicherer wird.
Das Ziel von dem Green Deal ist: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Das bedeutet: Die Menschen in der EU sollen dann nichts mehr machen, was den Klimawandel schlimmer macht.
- Grundgesetz
- Im Grund-Gesetz stehen die wichtigsten Regeln für das Zusammen-Leben in Deutschland. Ein anderes Wort für Grund-Gesetz ist: Verfassung.
- Grundrecht
- Grund-Rechte sind die wichtigsten Rechte, die alle Menschen haben.
- Grundsicherung
- Grund-Sicherung ist Geld, das Menschen vom Staat zum Leben bekommen. Menschen bekommen Grund-Sicherung, wenn sie sonst nicht genug Geld zum Leben haben. Zum Beispiel, weil sie wenig Lohn oder wenig Rente bekommen.
- Güter
- Güter sind Dinge, die Menschen oder Firmen kaufen oder verkaufen können. Zum Beispiel: Lebensmittel, Elektro-Geräte oder Autos.
H
- Hartz IV
- Hartz IV spricht man so aus: Hartz 4. Hartz IV war von 2005 bis 2022 der Name für Geld, das Menschen ohne Arbeit bekommen haben. Seit 2023 gibt es stattdessen das Bürgergeld.
I
- Ideologie
- Ideologie ist das Fremd-Wort für Ideen und Vorstellungen, die mache Menschen über die Welt haben. Menschen wollen mit einer Ideologie die Welt erklären. Und sie wollen wegen der Ideologie bestimmte Regeln machen. Das Wort Ideologie wird benutzt, wenn man sagen will: Ein Mensch oder eine Gruppe von Menschen hat falsche Ideen oder Vorstellungen über die Welt. Zum Beispiel, weil Menschen nicht alle Infos beachten. Oder weil die Ideen und Vorstellungen über die Welt gefährlich für andere Menschen sind. Mit Ideologie ist meistens auch gemeint: Die Regeln, die Menschen wegen der Ideologie machen wollen, sind schlecht.
- Illegale Einwanderung
- Einwanderung heißt: Menschen ziehen von einem Land um in ein anderes Land. Man kann auch Migration dazu sagen. Illegal heißt: gegen die Regeln. Illegale Einwanderung heißt: Menschen dürfen nach den Regeln von einem Land nicht in das Land umziehen. Aber sie ziehen trotzdem in das Land um. Menschen halten sich nicht an die Regeln der Einwanderung.
- Immobilie
- Immobilie ist das Fremd-Wort für unbewegliche Dinge. Meistens sind Häuser gemeint. Manchmal auch Grund-Stücke, also der Boden, auf dem Häuser stehen oder auf dem man Häuser bauen könnte.
- Inflation
- Inflation heißt: Dinge werden teurer. Ein anderes Wort für Inflation ist: Geld-Entwertung. Geld wird durch Inflation weniger wert. Zum Beispiel: Man kann sich für 100 Euro weniger Dinge kaufen, weil die Dinge teurer geworden sind.
- Infrastruktur
- Infrastruktur sind alle Dinge oder Einrichtungen, die für das Leben und Arbeiten in einem Land gebraucht werden. Zum Beispiel Straßen, Schulen, Kranken-Häuser, Strom-Netze und Internet-Kabel.
- Integration
- Eingewanderte Menschen werden ein Teil von der Gesellschaft in dem Land, in das sie eingewandert sind.
- Investition
- Investieren heißt: Geld für wichtige Dinge ausgeben. Zum Beispiel: Eine Firma kauft eine neue Maschine, die sie für die Arbeit braucht. Dann können die Menschen in der Firma mehr oder andere Arbeit machen und die Firma verdient mehr Geld. Ein anderes Beispiel: Der Staat gibt Geld aus für eine neue Schule oder bessere Internet-Leitungen. Das sind wichtige Investitionen für die Zukunft, weil Menschen dann besser lernen und arbeiten können.
K
- Kernfusion
- Kern-Fusion ist eine Form der Atom-Energie. Fusion ist das Fremd-Wort dafür, wenn aus zwei Dingen eins wird. Andere Worte sind: verschmelzen oder sich zusammen-tun. Bei der Kern-Fusion verschmelzen Atom-Kerne miteinander. Dabei entsteht Energie, zum Beispiel Wärme. Kern-Fusion ist eine Idee, wie man in Zukunft vielleicht Strom machen kann. Bisher klappt das aber noch nicht. Bei Kern-Fusion entsteht auch Atom-Müll, wie bei der alten Atom-Kraft.
- Klimaneutral
- Klimaneutral bedeutet: Die Menschen sollen nichts mehr machen, was den Klimawandel schlimmer macht.
- Klimawandel
- Klima-Wandel heißt: Das Wetter auf der Welt verändert sich. Es wird wärmer. Und das Wetter wird oft extremer. Das heißt: Es kommt häufiger vor, dass es sehr heiß ist. Es kommt auch häufiger vor, dass es lange fast gar nicht regnet. Das nennt man Dürre. Aber manchmal regnet es in kurzer Zeit sehr viel und sehr stark, dann gibt es oft Überflutungen. Der Grund für den Klima-Wandel sind Treibhaus-Gase. Das bekannteste und wichtigste Treibhaus-Gas ist CO2. In der Luft kommt CO2 immer vor. Aber es gibt jetzt mehr CO2 als früher. Die Forscher*innen sind sich einig: Das liegt vor allem an den Menschen. CO2 entsteht zum Beispiel, wenn in Autos Benzin verbrannt wird. Oder wenn in Heizungen oder Fabriken Erd-Gas oder Öl verbrannt wird.
- Kollektivvertrag
- Ein Kollektiv-Vertrag ist ein Vertrag, den Vertreter*innen von Firmen und Vertreter*innen von Angestellten verabreden. In dem Vertrag steht zum Beispiel, wie viel Geld und wie viel Urlaub die Angestellten bekommen.
Kollektiv heißt: alle zusammen. Ein Kollektiv-Vertrag gilt für alle Angestellten in einem bestimmten Beruf.
- Kontinent
- Ein Kontinent ist ein Erd-Teil. Ein Kontinent besteht aus mehreren Ländern und ist vom Meer umgeben. Es gibt 5 Kontinente: Amerika, Europa, Asien, Afrika und Australien.
- Kredit
- Wenn man sich bei einer Bank Geld leiht, heißt das: einen Kredit aufnehmen. Später muss man der Bank mehr Geld zurück-geben, als man sich geliehen hat. Das zusätzliche Geld nennt man Zinsen.
L
- Lebensgrundlagen
- Lebens-Grundlagen sind die Sachen, die Menschen unbedingt zum Leben brauchen.
Natürliche Lebens-Grundlagen sind zum Beispiel:
Sauberes Wasser, gesunde Luft und gute Erde für die Landwirtschaft.
- Lohnausgleich
- Lohnausgleich bedeutet: Arbeitgeber*innen geben Mitarbeiter*innen, die weniger arbeiten, trotzdem so viel Geld wie vorher. Mitarbeiter*innen arbeiten zum Beispiel weniger, weil sie krank sind oder weil es in der Firma eine Arbeitszeit-Verkürzung gibt.
- Lohnkonkurrenz
- Lohn ist das Geld, das Menschen für ihre Arbeit bekommen.
Konkurrenz ist ein anderes Wort für Wettbewerb.
Lohn-Wettbewerb heißt:
In einem Land zahlen die Arbeitgeber*innen mehr Lohn als in einem anderen in der EU. Arbeitgeber*innen wollen lieber weniger Lohn zahlen. Weil die Löhne in manchen Ländern niedriger sind, können Arbeitgeber*innen auch in anderen Ländern weniger Lohn bezahlen.
M
- Menschenrechte
- Menschen-Rechte sind Rechte, die alle Menschen auf der ganzen Welt haben sollen.
Zum Beispiel:
Jeder Mensch hat das Recht, zu leben.
Jeder Mensch hat das Recht, frei zu sein.
Jeder Mensch hat das Recht auf eine Arbeit.
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.
- Miet-Erhöhung
- Miet-Erhöhung bedeutet: Die Miete wird teurer.
- Miet-Zins-Reduktion
- Miet-Zins-Reduktion bedeutet: Die monatlichen Mietkosten werden weniger.
- Mieten-Deckel
- Der Mietpreis-Deckel ist eine gesetzliche Regel dafür, wie teuer Mieten werden dürfen. Diese Regel soll dabei helfen, dass Menschen nicht zu viel Geld für Wohnungen bezahlen müssen. Der Mietpreis-Deckel gilt nicht für alle Wohnungen.
- Mietzins-Obergrenze
- Die Mietzins-Obergrenze bestimmt, wie teuer ein Teil der Miete sein darf.
- Migrant
- Ein Mensch, der aus seinem Heimat-Land weggegangen ist und jetzt in einem anderen Land lebt.
- Migration
- Menschen ziehen von einem Land um in ein anderes Land.
- Mindestlohn
- So viel Lohn müssen alle Menschen mindestens für eine Stunde Arbeit bekommen.
N
- NATO
- Die NATO ist eine Gruppe von 32 Ländern in Europa und Nord-Amerika.
Die NATO-Länder wollen sich gegenseitig helfen, wenn sie von anderen Ländern angegriffen werden.
- Neutralität
- Neutral sein heißt: Man gehört zu keiner Seite, zum Beispiel in einem Streit.
Wenn ein Land neutral ist, will es sich in keinen Streit oder Krieg zwischen anderen Ländern einmischen.
- Nostrifikation
- Nostrifikation bedeutet: Eine Ausbildung, die in einem anderen Land abgeschlossen wurde, wird anerkannt.
O
- Organisierte Kriminalität
- Eine Gruppe von Verbrechern arbeitet zusammen. Die Gruppe begeht immer wieder Verbrechen und plant die Verbrechen genau. Meistens sind es sehr schlimme Verbrechen.
P
- Persönliche Assistenz
- Persönliche Assistenz heißt: Eine oder mehrere Personen unterstützen einen Menschen mit Behinderungen im Alltag, im Beruf oder in der Ausbildung.
- Pflege-Kraft
- Pflege-Kräfte arbeiten in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Sie kümmern sich um kranke Menschen.
- Pilotprojekt
- Wenn etwas Neues ausprobiert wird, nennt man das: Pilotprojekt.
- Prestige-Objekt
- Prestige-Objekt bedeutet: Eine Sache, die dabei hilft, einen guten Ruf zu bekommen. Einen guten Ruf haben bedeutet: Andere Menschen denken gut über dich. Ein Beispiel: Eine Person unterstützt ein Klima-Projekt, damit sie einen guten Ruf als Klima-Schützerin bekommt.
- Projekt
- Ein Projekt ist etwas, das man sich vorgenommen hat und das man schaffen möchte.
R
- Rat der Europäischen Union
- Im Rat der Europäischen Union arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von allen EU-Ländern zusammen. Der Rat der Europäischen Union hilft mit, Gesetze für die EU zu machen.
- Recycling
- Recycling heißt: Man macht aus Abfall etwas Neues.
- Reform
- Reform heißt: etwas neu machen oder verändern.
- Richtlinie für Lohntransparenz
- Das ist eine neue EU-Regel: Firmen in EU-Ländern müssen bald sagen, wie viel Lohn ihre Mitarbeiter*innen bekommen. Wenn der Unterschied zwischen den Löhnen von Männern und Frauen mehr als 5 Prozent ist, muss die Firma etwas dagegen machen.
S
- Sanierung
- Sanierung bedeutet: Etwas wird neu gemacht. Zum Beispiel ein Haus.
- Schuldenbremse
- Wenn Menschen oder ein Land sich Geld leihen, heißt das: Schulden machen. Oft haben Menschen oder Länder Schulden bei einer Bank. Schulden-Bremse heißt: Es gibt eine Grenze, wie viel Geld sich ein Land leihen darf.
- Sonnenstrom
- Sonnenstrom ist Strom, der aus der Energie der Sonne gewonnen wird.
- Sozial-Leistung
- Sozial-Leistungen sollen Menschen unterstützen, die nicht genug Geld zum Leben haben. Dazu gehören zum Beispiel das Arbeitslosen-Geld oder die Mindest-Sicherung.
- Sozial-Versicherung
- Sozial-Versicherung heißt: Man hat eine Kranken-Versicherung und eine Pensions-Versicherung.Dann bekommt man Geld, wenn man krank ist. Und man bekommt Geld, wenn man alt ist.
- Sozialstaat
- Sozial-Staat heißt: Der Staat tut etwas gegen Armut und Ungerechtigkeit im Land. Menschen bekommen im Sozial-Staat zum Beispiel Geld von Versicherungen, wenn sie krank oder arbeitslos sind. Oder wenn sie alt sind und nicht mehr arbeiten.
- Städtische Klinik
- Städtische Klink bedeutet: Ein Krankenhaus, das von einer Stadt-Gemeinde betrieben wird. Für städtische Kliniken gibt es andere Regeln als für private Kliniken.
- Steuer
- Steuern sind Geld, das Menschen an den Staat bezahlen müssen. Man bezahlt zum Beispiel einen Teil vom Lohn an den Staat, das ist die Lohn-Steuer.
T
- Teuerung
- Teuerung heißt: Dinge werden teurer. Ein anderes Wort für Teuerung ist: Inflation oder Geld-Entwertung. Geld wird durch Inflation weniger wert. Zum Beispiel: Man kann sich für 100 Euro weniger Dinge kaufen, weil die Dinge teurer geworden sind.
- Treibhausgase
- Treibhaus-Gase sind der Grund für den Klima-Wandel. Ein wichtiges Treibhaus-Gas ist CO2.
U
- Unabhängige Medien
- Unabhängige Medien sind Zeitungen, Radio, Fernsehen oder Internetseiten. Unabhängige Medien sind frei. Das bedeutet: Niemand sagt ihnen, was sie schreiben oder sagen sollen. Sie dürfen über alles berichten, was wichtig ist. Unabhängige Medien helfen , die Wahrheit zu wissen und eine eigene Meinung zu bilden.
V
- Verbrennermotor
- In einem Verbrenner-Motor wird Benzin oder Diesel verbrannt, um zum Beispiel ein Auto anzutreiben. Autos, die man mit Benzin oder Diesel tankt, nennt man auch: Autos mit Verbrennungs-Motoren.
- Vermögen
- Vermögen ist Geld und wertvolle Dinge, die ein Mensch besitzt. Zum Beispiel Häuser oder Firmen oder Teile von Firmen.
- Verwaltung
- Eine Verwaltung regelt Dinge.
Dinge für das Zusammen·leben der Menschen.
Zum Beispiel Gesetze in einer Stadt.
Aber es gibt unterschiedliche Arten von Verwaltungen.
Zum Beispiel:
Stadt·verwaltung
Haus·verwaltung
Schul·verwaltung
- Vielfalt
- Vielfalt bedeutet: Es gibt viele verschiedene Menschen.
- Visum
- Ein Visum ist die Erlaubnis, dass man in ein anderes Land reisen darf. Oder dass man in einem anderen Land länger bleiben darf.
W
- Wehrdienst
- Wehr-Dienst heißt: Jemand ist Soldat*in bei der Bundes-Wehr. Meistens ist mit Wehr-Dienst die Zeit gemeint, wenn junge Menschen die Ausbildung für Soldat*innen machen.
- Wehrpflicht
- Wehr-Pflicht heißt: Junge Menschen müssen eine Ausbildung für Soldat*innen bei der Bundes-Wehr machen. In Deutschland gab es früher eine Wehr-Pflicht für junge Männer.
- Welt-Wirtschafts-Krise
- Wirtschaft ist alles, was mit Geld zu tun hat. Zum Beispiel: Firmen stellen Dinge her und verkaufen sie. Menschen kaufen die Dinge.
Eine Krise ist etwas Schwieriges oder Schlimmes.
Welt-Wirtschafts-Krise heißt: Es geht der Wirtschaft auf der ganzen Welt schlecht.
- West-Balkan
- Zum West-Balkan gehören die Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien. Die Länder sind in der Nähe von Österreich. Die Länder wollen EU-Mitglieder werden.
- Wohlstand
- Wohlstand heißt: Menschen haben genug Geld oder sogar viel Geld. Sie können sich alles kaufen, was sie brauchen. Manche Menschen sagen: Zum Wohlstand gehören auch noch andere Sachen. Zum Beispiel eine gute Gesellschaft und eine gesunde Umwelt.
- Wohlstandsverwahrlosung
- Wohlstands-Verwahrlosung heißt eigentlich: Ein Kind hat sehr reiche Eltern, die ihm viele Sachen kaufen. Aber die Eltern kümmern sich nicht liebevoll um das Kind.
Manche Menschen meinen Wohlstands-Verwahrlosung auch so: Ein Land hat viel Geld und es geht den Menschen gut. Aber die Menschen kümmern sich nicht gut um andere Menschen und um die Gesellschaft. Sie kümmern sich nur um sich selbst.